Datenschutz­erklärung

Spiele-Rally.de Webseite

Spiele-Rally.de informiert Sie an dieser Stelle über die Verarbeitungen personenbezogener Daten, für die Verantwortlicher im Sinne der EU Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist. Neben der Möglichkeit der Kontaktaufnahme auf dem Postweg können Sie jederzeit auch über Team@spiele-rally.de mit uns in Verbindung treten.

Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitungen getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt. Für bestimmte Datenverarbeitungen, die nur spezifische Gruppen betreffen, werden die Informationspflichten gesondert erfüllt. Sofern im Text der Begriff "Daten" verwendet wird, sind jeweils allein personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO gemeint.

  1. Besucher und Besucherinnen der Webseite
  2. Newsletter-Empfänger
  3. Kommunikationspartner und Interessenten
  4. Besucher und Besucherinnen der Spiele-Rally Social Media Profile auf Facebook und Instagram
  5. Rechte der Betroffenen und weitere Angaben


1. Server-Protokoll­daten

Bei der Nutzung der Webseite werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Webseite gesendet. Diese Daten werden auf unserem Server gespeichert und verarbeitet.

  1. Wir verarbeiten die nachfolgend genannten Daten zum Zweck der Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Webseite, zur Gewährleistung der Sicherheit der eingesetzten IT-Infrastruktur, zur Fehlerbehebung, zur Ermöglichung und Vereinfachung der Suche auf der Webseite und zur Verwaltung von Cookies. Eine Änderung der Zwecke ist nicht geplant.
  2. Die verarbeiteten Daten sind HTTP-Daten: Bei HTTP-Daten handelt es sich um Protokolldaten, die beim Aufruf der Webseite über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen: Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), Datum und Uhrzeit des Abrufs. HTTP(S)-Daten fallen auch auf Servern von Dienstleistern an (z.B. bei Abruf von Drittinhalten).
  3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse an dem Betrieb einer Internetpräsenz und dem Austausch mit Kommunikationspartnern gem. Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DS-GVO.
  4. Die Daten werden automatisch durch den Browser des Besuchers der Webseite zur Verfügung gestellt.
  5. Empfänger der personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister, welche wir im Rahmen einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung einsetzen.
  6. IP-Adressen werden spätestens nach 24 Stunden anonymisiert.
  7. Ohne Preisgabe personenbeziehbarer Daten wie z.B. der IP-Adresse ist die Nutzung der Webseite nicht möglich. Eine Kommunikation über die Webseite ohne Angaben von Daten ist technisch nicht möglich.


2. Newsletter-Empfänger

Wenn Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erhalten Sie von uns Informationen zur Spiele-Rally und zu unseren öffentlichen Spielstätten.

  1. Wenn Sie unseren Newsletter bestellen, verarbeiten wir Ihre Daten zum Zweck der Versendung des Newsletters. Eine Änderung der Zwecke ist nicht geplant.
  2. Die verarbeiteten Daten sind: Email-Adresse, Name, Firma
  3. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten für Newsletter ist Artikel 6 Absatz 1 lit. a) DS-GVO (Einwilligung).
  4. Ihre Daten geben Sie bei der Bestellung des Newsletters selbst an.
  5. Wir setzen Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
  6. Daten zu Newslettern werden bei Abmeldung von den Newslettern gelöscht.
  7. Die Angabe von Daten ist für den Erhalt von Newslettern erforderlich. Ohne Angabe von Daten können diese nicht verschickt werden. Ein Widerruf der Einwilligung ist jederzeit möglich. Bitte nutzen Sie dazu die Abmeldefunktion im Newsletter.


3. Kommuni­kations­partner und Interessenten

  1. Zweck der Verarbeitung ist die Vorbereitung und Durchführung einer Vertragsbeziehung oder einer sonstigen Kommunikation. Eine Änderung der Zwecke ist nicht geplant.
  2. Die verarbeiteten Daten sind Name, Kontaktdaten, Kommunikationsinhalte, Zeitstempel der Kommunikation sowie technische Metadaten der Kommunikation.
  3. Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung sind bei Verträgen mit natürlichen Personen Artikel 6 Absatz 1 lit. b) DS-GVO (Vertrag oder Vertragsanbahnung), bei Verträgen mit juristischen Personen Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Kommunikation mit vertragsrelevanten Ansprechpartnern) sowie stets Artikel 6 Absatz 1 lit. c) DS-GVO (gesetzliche Pflichten, insbesondere steuer- und handelsrechtliche Vorschriften). Bei reiner Kommunikation ist Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 lit. f) DS-GVO (berechtigtes Interesse, nämlich Dokumentation von Kommunikationsvorgängen).
  4. Die Kontaktdaten werden aktiv vom Betroffenen selbst zur Verfügung gestellt. Die Kommunikations-Metadaten und Kommunikationsdaten werden automatisch erhoben.
  5. Kontakt- und Vertragsdaten können an weitere Dienstleister, Geschäftspartner sowie Ämter und Behörden übermittelt werden, sofern dies für die Durchführung des Vertrages oder Auftrages erforderlich ist. Wir setzen ferner Dienstleister im Wege der Auftragsverarbeitung bei der Erbringung von Leistungen ein, insbesondere für die Bereitstellung, Wartung und Pflege von IT-Systemen.
  6. Daten von Vertragspartnern und Dienstleistern werden zehn Kalenderjahre nach Vertrags- oder Auftragsbeendigung gelöscht. Anfragen und Kommunikation werden nach zehn Kalenderjahren automatisch gelöscht.
  7. Die Verarbeitung der Kontaktdaten bei Dienstleistern und Geschäftspartnern ist erforderlich, um den Vertrag oder Auftrag durchzuführen. Werden die Daten nicht bereitgestellt, kann die Kommunikation erheblich gestört werden. Für Interessenten ist die Angabe von Daten erforderlich. Ohne Angabe von Daten ist eine Kommunikation nicht möglich.


4. Besucher und Besucher­innen der Social Media Profile auf Facebook und Instagram

Für die Verarbeitung personenbezogene Daten von Nutzern der Spiele-Rally Facebook und Instagram Seite zur Analyse des Nutzerverhaltens sind Spiele-Rally und Facebook Ireland Ltd. (Facebook), 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam verantwortlich.

Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung finden Sie hier. Nach der Vereinbarung ist Facebook für die Information der Betroffenen über die Datenverarbeitung verantwortlich. Die Datenrichtlinie von Facebook ist hier abrufbar. Die Datenrichtlinie von Instagram ist hier abrufbar.

Betroffene können ihre Rechte sowohl gegenüber Spiele-Rally als auch gegenüber Facebook geltend machen. Eine Beschreibung der Informationen, die Facebook mit Spiele-Rally teilt, finden Sie hier

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Spiele-Rally ist Artikel 6 Absatz. 1 lit. f) DS-GVO, das berechtigte Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens zu dem Zweck, die Spiele-Rally Facebook-Seite und die Spiele-Rally Instagram-Seite zu verbessern


5. Rechte der Betroffenen und weitere Angaben

  1. Wir nutzen keine Verfahren automatisierter Einzelfallentscheidungen.
  2. Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über alle personenbezogenen Daten zu verlangen, die wir von Ihnen verarbeiten.
  3. Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und Ergänzung.
  4. Sie können jederzeit die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir nicht rechtlich zur weiteren Verarbeitung Ihrer Daten verpflichtet oder berechtigt sind.
  5. Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
  6. Sie haben das Recht gegen die Verarbeitung Widerspruch zu erheben, soweit die Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung oder des Profilings erfolgt.
  7. Erfolgt die Verarbeitung auf Grund einer Interessenabwägung, so können Sie der Verarbeitung unter Angabe von Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, widersprechen.
  8. Erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder im Rahmen eines Vertrages, so haben Sie ein Recht auf Übertragung der von Ihnen bereitgestellten Daten, sofern dadurch nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
  9. Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligungserklärung verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die vor einem Widerruf durchgeführte Verarbeitung bleibt von dem Widerruf unberührt.
  10. Sie haben außerdem jederzeit das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Auffassung sind, dass eine Datenverarbeitung unter Verstoß gegen geltendes Recht erfolgt ist.



Stand: August 2022